Das SR-Fernsehen besuchte die Feuerwehr Heusweiler
Am Samstag den 10.12.2016 hat SR-Redakteur Martin Honnigfort mit einem Kamerateam die Feuerwehr Heusweiler besucht. Da es landesweit immer häufiger zu Zusammenlegungen von Löschbezirken kommt und dadurch auch in einigen Feuerwehren der Widerstand der Feuerwehrkameraden wächst, recherchierte Honnigfort am Beispiel der Feuerwehren Überherrn und Heusweiler die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Verwaltungen bei diesem hochsensiblen Thema. Den vollständigen Bericht aus der Sendung „Wir im… weiterlesen
Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr im Regionalverband Saarbrücken
Zur Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr trafen sich am Sonntag, dem 18.09.2016, 75 Jugendliche aus dem Regionalverband Saarbrücken sowie eine Gruppe aus dem Kreis Saarlouis an der Friedrich-Schiller-Schule in Heusweiler. Im Regionalverband Saarbrücken wird die Leistungsspange generell alle zwei Jahre an einem wechselnden Austragungsort in einer der zehn Städte oder Gemeinden abgehalten. Zuletzt fand die Abnahme 2014 in der Mittelstadt Völklingen statt. Die Jugendfeuerwehr… weiterlesen
Siebte gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren im Köllertal
Schon zum siebten Mal trafen sich am Freitag, den 08.07.2016, die Jugendfeuerwehren der Kommunen Püttlingen, Riegelsberg und Heusweiler um in einem eigens ausgearbeiteten Übungsszenario ihre Schlagkraft unter Beweis zu stellen. Veranstalter der diesjährigen Übung war turnusgemäß die Feuerwehr Heusweiler, welche hierfür das für den geplanten Neubau eines Feuerwehrgerätehauses gekaufte Grundstück samt dort noch befindlichen Anwesen im Ortsteil Hirtel zur Verfügung stellte. Integriert wurde die… weiterlesen
Besuch der neuen „Integrierten Leitstelle Saar“ auf dem Winterberg
Auf Anregung der Führungskräfte der Feuerwehr Heusweiler organisierte Wehrführer Christian Ziegler eine Besichtigung der neuen „Integrierten Leitstelle Saar“ (ILS) auf dem Saarbrücker Winterberg. Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Redelberger, dem Fachgebietsleiter Bürgerdienste Klaus Thinnes, dem Sachbearbeiter Brandschutz Stefan Groß, Wehrführer Christian Ziegler und 23 weiteren Führungskräften wurde am 14. April die neue Leitstelle besichtigt. Auch ist in diesem neuen Gebäude die ADAC-… weiterlesen
Letzte Dienstbesprechung 2015 der Führungskräfte
Zur letzten Dienstbesprechung lud Bürgermeister Thomas Redelberger als „Chef der Wehr“ alle Führungskräfte der Feuerwehr Heusweiler, die Ortsvorsteher, die Fraktionssprecher im Gemeinderat und Verwaltungsspitzen am 27.11.2015 in den Rathausfestsaal ein. Auf der Tagesordnung standen der Jahresbericht der Wehrführung 2015, Mitteilungen und Verschiedenes, sowie Beförderungen, Ehrungen, Bestellungen und Ernennungen. Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßte Bürgermeister Thomas Redelberger die geladenen… weiterlesen
Förderverein übergibt Geradschleifer an Löschbezirksführung
Der Förderverein des Löschbezirks Holz vertreten durch den 2.Vorsitzenden Marc Pörtner hat vergangene Woche einen Geradschleifer an den Löschbezirksführer Stefan Meier übergeben. Der Geradschleifer dient als Türöffnungswerkzeug zum Ausfräsen von Profilzylindern in Haus- und Wohnungseingangstüren und wird in den Türöffnungsrucksack, in dem sich weiteres Tür- und Fensteröffnungswerkzeug befindet, im Löschfahrzeug verladen. Eine Alarmierung zur Türöffnung ist inzwischen immer häufiger geworden, da… weiterlesen
Drehleiterausbildung erfolgreich abgeschlossen
Auch in diesem Jahr hat Drehleiter-Ausbilder Stefan Herrmann eine Grundausbildung für die Drehleiterbesatzung im Löschbezirk Heusweiler durchgeführt. Teilgenommen haben Norman Gebhardt, Stefan Haupenthal, Mathias Schikofsky und Sven Weber. Diese Ausbildung ist zwingend erforderlich, um bei Übungen und Einsätzen die Drehleiter des Löschbezirks Heusweiler zu besetzen. Sie umfasste 14 Termine mit insgesamt rd. 40 Ausbildungsstunden. Die Ausbildung besteht aus 1/3 theoretischem und 2/3 praktischem… weiterlesen
22 weitere Angehörige der Feuerwehr Heusweiler im Besitz des Motorsägen-Führerscheins
Die Feuerwehr Heusweiler verfügt aktuell über 100 ausgebildete Motorsägen-Führer. Die stetig steigende Anzahl von technischen Hilfeleistungen, bei denen die Motorsäge zum Einsatz kommt, macht es erforderlich den Personenkreis an Motorsägen-Führer bei der Feuerwehr stetig zu erweitern. Wie bereits 2013 wurde auch dieses Jahr in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband ein Motorsägen-Lehrgang unter dem Ausbildungsmotto „Eine gute Ausbildung gibt Sicherheit und trägt maßgeblich zum Einsatzerfolg… weiterlesen
Die Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen
Wie auch andere Berufsgruppen, die Gefahren ausgesetzt sein können, muss auch die Feuerwehr (hierbei wird nicht zwischen Freiwilligen, Berufs- oder Werkfeuerwehren unterschieden) eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. Man spricht bei dieser persönlichen Ausrüstung nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 1 von einer Mindestausrüstung. Diese Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen setzt sich gemäß § 12 der Unfallverhütungsvorschrift „Feuerwehren“ aus dem Feuerwehrschutzanzug, dem… weiterlesen
Übung zur patientengerechten Rettung aus Höhe
Er ist fester Bestandteil der Feuerwehrgrundausbildung, wird jedoch vielerorts stiefmütterlich behandelt. Die Rede ist vom sogenannten „Leiterhebel“, welcher zur Rettung von immobilen Personen aus schwer erreichbaren Höhen dient. Ist z.B. der Untergrund der Einsatzstelle nicht dicht genug um den Drehleitern der Feuerwehren sicheren Stand zu gewährleisten, kann es vorkommen, dass die Rettung des Patienten über den Drehleiterkorb nicht möglich ist. In diesem Fall ist der Leiterhebel eine… weiterlesen