Die diesjährige Jahreshauptübung findet im Ortsteil Heusweiler-Berschweiler statt.
Die diesjährige Jahreshauptübung findet im Ortsteil Heusweiler-Berschweiler statt.
Am Samstag den 21.06.2014 führte die Jugendfeuerwehr Heusweiler gemeinsam mit der THW-Jugend aus Heusweiler ihre diesjährige Hauptübung in Berschweiler durch.
Alarmstichworte waren: Brand mit starker Rauchentwicklung in einer Scheune und einem Lagerraum, in denen sich vermisste Personen befanden; ein durch Schaulustige verursachter Verkehrsunfall und zu rettende Person aus dem angrenzenden Wahlbach.
Elf Mitglieder, im Alter von 13 bis 16 Jahren, der Jugendfeuerwehr Heusweiler, nahmen am Sonntag, 18.05.14, erfolgreich an der Abnahme der Jugendflamme Stufe II am neuen Gerätehaus der Feuerwehr Großrosseln Löschbezirk Süd teil. Bestandteile der Abnahme waren unter anderem die Abfrage von allgemeinem Feuerwehrwissen sowie der Aufbau eines improvisierten Wasserwerfers. Anschließend übergab der Jugendfeuerwehrbeauftragte für den Regionalverband Saarbrücken, Jürgen Schaum, die Urkunden an die Jugendlichen und überreichte die Abzeichen.
Am 08.05.2014 übten die Atemschutzgeräteträger des Löschbezirks Berschweiler unter der Leitung des Fachbereichs Ausbildung der Feuerwehr Heusweiler die Selbstrettung.Am Gebäude der ehemaligen Leistenfabrik in Berschweiler wurden die Atemschutzgeräteträger auf ihre bevorstehende Übung von den Ausbildern eingestimmt.
Am Samstag den 12.04. führte der Löschbezirk Heusweiler ein ganztägiges Ausbildungsseminar über die "Technische Unfallrettung" bei LKWs und Bussen durch. Pünktlich um 08:00 Uhr konnten Seminarleiter Marc Loris und Wehrführer Christian Ziegler 25 Seminarteilnehmer, davon 4 vom LB Holz und 3 vom LB Wahlschied begrüßen.
Bereits am 11.01.2014 hatte die Neuwahl der Löschbezirksführung von Kutzhof stattgefunden. Zur offiziellen Ernennung lud nun Bürgermeister Thomas Redelberger die neue Löschbezirksführung von Kutzhof am 09.04.2014 ins Rathaus ein.
Am 21. und 22.03.2014 wurden 13 Kameraden des Löschbezirks Berschweiler im Umgang mit der Motorsäge erfolgreich geschult.
Der Lehrgang begann am Freitagabend mit der theoretischen Ausbildung an der Motorsäge und den Richtlinien der UVV. Unter der Leitung von Forstwirtschaftsmeister Herr Manfred Hoffmann wurde der Ausbildungsinhalt intensiv mit den Teilnehmern behandelt. Einige Kameraden brachten ihre privaten Motorsägen mit, so konnten wir die Handhabung, Aufbau und die Wartung der verschiedenen Motorsägen praxisnah erlernen.
Am Samstag den 22.03.14 führte der Löschbezirk Holz ein Türöffnungsseminar durch. Die Seminarleiter waren Thorsten Zöller und Wolfram Walter.
Da Wohnungsöffnungen zunehmend zum Alltagsgeschäft der Feuerwehr gehören, um an kranke oder in Not geratene Menschen zu gelangen, ist es notwendig, dass die Feuerwehrangehörigen zu diesem Thema intensiv geschult werden. Türöffnungen der Feuerwehr erfolgen grundsätzlich nur nach Anforderung durch die Polizei oder den Rettungsdienst und die geöffnete Wohnung wird sofort durch den Einsatzleiter der Feuerwehr an die Polizei übergeben.