Die Löschbezirke Heusweiler und Eiweiler wurden zum ehemaligen Feuerwehrgerätehaus nach Dilsburg alarmiert. In dem daneben fließenden Rödelbach wurde ein Ölfilm gesichtet. Durch den LB Eiweiler wurden mehrere Ölsperren im Verlauf des Baches errichtet und die Eintrittsstelle mit Ölbindemittel abgestreut. Das Landesamt für Umweltschutz wurde hinzugezogen.
1/43
LF 16/16 Heusweiler
Der Löschbezirk Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort "Tier in Notlage" in die Lebacher Straße gerufen. Dort saß eine Katze auf einem Baum in ca. 20 m Höhe fest. Mittels Schiebleiter, entsprechender Sicherung und unter Zuhilfenahme von Baumsteigeisen gelangte eine Person in die Nähe der Katze. Da sich das Tier in der nicht erreichbaren Baumspitze befand, wurde dieser Teil abgesägt und gelangte samt Katze auf den Boden. Das Tier wurde wohlbehalten seinem Besitzer übergeben.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes mittels DLK alarmiert. Eine erkrankte Person wurde über die Drehleiter aus dem 1. OG gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Der LB Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort "Baum droht" nach Dilsburg alarmiert. Mittels Motorsäge wurde der Baum von den Einsatzkräften zerkleinert.
Die Einsatzkräfte des Löschbezirk Heusweiler wurden zu einem PKW Brand nach einem Verkehrsunfall auf die BAB 8 alarmiert. An der Unfallstelle eingetroffen konnten die Einsatzkräfte kein brennendes Fahrzeug vorfinden, deshalb wurde lediglich die Polizei bei den Sicherungs- und Aufräumarbeiten unterstützt.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort "PKW Brand" auf die BAB 8 alarmiert. Auf der Einsatzanfahrt erfolgte der Einsatzabbruch durch die HEZ der Berufsfeuerwehr Saarbrücken. Somit waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einem PKW-Brand auf der BAB 8, zwischen Heusweiler und Schwarzenholz, alarmiert. Der PKW, der sich in Vollbrand befand, wurde von einem Trupp unter PA mittels Druckschlauch S abgelöscht. Weiter wurden auslaufende Betriebsmittel aufgenommen.
Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit 2 eingeklemmten Personen auf der B268 Ortsumgehung Eiweiler, in Richtung Landsweiler. Beim Eintreffen der ersten Einheit an der Einsatzstelle stellte sich diese Meldung jedoch als nicht zutreffend heraus. Es wurde kein verunfallter Kraftwagen vorgefunden. An der besagten Örtlichkeit fanden Rodungsarbeiten statt, bei denen sich ein Unfall ereignet hatte. Es waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich.
Durch angebranntes Essen wurde die Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim ausgelöst. Der Löschbezirk Heusweiler wurde hierzu alarmiert. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Die Löschbezirke Heusweiler, Berschweiler, Holz und Wahlschied wurden mit dem Alarmstichwort "Brand 3" und dem Hinweis auf eine unklare Rauchentwicklung nach Holz alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich eines Anwesens festgestellt. Ein Trupp unter PA begab sich zur Erkundung in die oberen Geschosse des Gebäudes. Weiter ging ein Trupp zur Erkundung in den Keller vor. Als Ursache für die Rauchentwicklung wurde das Verbrennen von nassen Brennstoffen in der Heizungsanlage festgestellt.