Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu auslaufenden Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall gerufen. Diese wurden beseitigt und die Einsatzstelle zur Freigabe an die Polizei übergeben.
1/43
LF 16/16 Heusweiler
In der Alleestrasse in Holz brannte eine etwa 15m lange und 2m hohe Hecke in Wohnhausnähe, dabei kam es zu starker Rauchentwicklung. Die Hecke wurde schon teilweise durch einen Anwohner abgelöscht. Die Nachlöscharbeiten wurden vom Löschbezirk Holz durchgeführt. Die Brandstelle wurde an die PI Köllertal übergeben.
Die Feuerwehr Heusweiler wurde auf Grund einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Holz alarmiert. Es kam zu einer Rauchentwicklung im Bereich einer Mikrowelle. Der LB Holz kontrollierte den entsprechenden Bereich und belüftete diesen.
Die Löschbezirke Heusweiler und Niedersalbach wurden zu einem umgestürzten Baum auf einem Feldweg gerufen. Mittels Motorsäge wurde der Baum von den Einsatzkräften zerkleinert und vom Weg entfernt.
Am Abend wurden die Löschbezirke Heusweiler, Kutzhof und Numborn zu einem Zimmerbrand in der Lummerschieder Straße nach Kutzhof alarmiert. Durch das beherzte Eingreifen eines Nachbarn, der auch ein Mitglied des Löschbezirks Kutzhof ist, konnte dieser mit einem Feuerlöscher ein Ausbreiten des Brandes verhindern. Bei den Nachlöscharbeiten stellte sich heraus dass der Brand durch eine überhitzte Pfanne mit Fett verursacht wurde.
Die Einsatzmaßnahmen beschränkten sich auf das Aufräumen und das Belüften der betroffenen Wohnräume.
Durch die starken nächtlichen Regenfälle stand eine Wohnung mehrere Zentimeter unter Wasser. Mittels des Einsatzes von Tauchpumpe und Wassersauger konnte das Wasser entfernt werden.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einem PKW- Brand alarmiert.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle war der Brand bereits durch den Fahrer gelöscht.
Neben einer Brandnachschau wurde noch die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einer Ölspur gerufen. Nach einer Erkundung und der Feststellung, dass sich die Betriebsstoffe auf einer Länge von 300 m im Bereich der L 136 ausgebreitet haben, wurde durch den Einsatzsleiter der GW-ÖL der Berufsfeuerwehr Saarbrücken angefordert. Dieses Fahrzeug beseitigte die Verunreinigungen auf der Fahrbahn. Abschließend wurde die Einsatzstelle zur Freigabe an die Polizei übergeben.
Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Als die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, befand sich eine Person im Fahrzeug, welches in ein parkendes Fahrzeug gefahren war. Die Person war nicht eingeklemmt und konnte mittels Rettungsbrett, in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus dem Wagen gerettet werden. Die Feuerwehr stellte des weiteren den Brandschutz sicher und führte Verkehrssicherungsmaßnahmen durch.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zum Brand eines Geräteschuppens alarmiert.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurde ein Schuppen in Vollbrand vorgefunden.
Zur Brandbekämpfung wurden 2 Trupps unter PA eingesetzt. Insgesamt wurden 4 C-Rohre vorgenommen, um das Feuer zu löschen.
Mittels der Wärmebildkamera wurde eine Brandnachschau durchgeführt.