Die Wohnungstür wurde mit Türöffnungswerkzeug geöffnet und die Einsatzstelle an die Polizei und den Rettungsdienst übergeben.
LF 16/16 Heusweiler
Die Wohnungstür wurde mit Türöffnungswerkzeug geöffnet und die Einsatzstelle an die Polizei und den Rettungsdienst übergeben.
Die Polizei forderte die Feuerwehr Heusweiler zum Ausleuchten einer Einsatzstelle nach VU an.
Maßnahmen: Großflächiges Ausleuchten der Autobahn 1000m vor der Anschlussstelle Heusweiler, Auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut.
Brand eines Wäschetrockners.
Durch den Bewohner wurden bereits Löschversuche mittels Pulverlöscher unternommen.
1 Trupp unter PA löschte den Brand mit der Kübelspritze ab.
Des Weiteren wurden Belüftungsmaßnahmen und eine Brandnachschau mit der Wärmebildkamera durchgeführt.
Ein LKW stürzte in der Überleitung von der BAB 1 auf die BAB 8 auf die Seite.
Der Fahrer wurde im Führerhaus eingeklemmt und wurde von der Feuerwehr mittels hydraulichem Rettungsgerät aus dem LKW befreit.
Des Weiterem wurden auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut und die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle stand ein LKW in Vollbrand. 1 Trupp unter PA Löschte das Fahrzeug mit Schaum ab. Desweiteren wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet.
Eine starke Rauchentwicklung in der o.g. Straße führte zur Alarmierung der Feuerwehr.
Diese stellte sich als Kaminbrand in einem Wohnhaus dar.
Der Bezirksschornsteinfeger wurde verständigt und die Einsatzstelle an ihn übergeben. Seitens der Feuerwehr waren keine Maßnahmen erforderlich.
Im Baustellenbereich, kurz nach der Autobahnauffahrt Heusweiler, kollidierte ein Transporter mit einem PKW. Die Person im Kleinwagen, welche nicht eingeklemmt war, wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch die Feuerwehr medizinisch erstversorgt.
Desweitern wurde die Einsatzstelle abgesichert und auslaufende Betriebstoffe aufgenommen.
Bereits in der Nacht liefen an einem LKW auf dem Rastplatz Kutzhof nach einem Defekt an der Kraftstoffleitung Diesel aus. Der LB Heusweiler arbeitete diesen Einsatz ab. Im weiteren Verlauf wurde der LB Eiweiler hinzualarmiert, um die Ausbreitung der Verunreinigung auf einem nahem Bachlauf zu verhindern. Hier wurden auf Anweisung des Landesamtes für Umweltschutz zwei Ölsperren gesetzt.
Ausgelaufener Dieselkraftstoff aus einem LKW auf dem Autobahnrastplatz Kutzhof.
Durch einen Defekt an der Kraftstoffleitung liefen größere Mengen Diesel auf den Parkplatz und in Kanalisation.
Der Kraftstoff wurde mit Bindemittel abgestreut und aufgenommen. Die defekte Kraftstoffleitung wurde abgedichtet.
Die Einsatzstelle wurden von Mitarbeitern des Landesamt für Straßenbau übernommen.
Durch einen Blitzeinschlag wurde ein Baum aufgespalten. Ein großer Ast stürzte in eine Oberleitung. Der Dachständer eines Wohnhauses wurde dadurch aus der Verankerung gerissen. Die Dacheindeckung wurde stark beschädigt.
Der Energieversorger wurde zur Einsatzstelle gerufen. Der Baum wurde mittels 2 Kettensägen zerkleinert und aus der Leitung entfernt.