Der Löschbezirk Heusweiler wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes mittels DLK alarmiert. Eine erkrankte Person wurde über die Drehleiter aus dem 1. OG gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Bevor mit der Rettung der Person begonnen werden konnte, musste ein Stechinsektennest, von dem eine Gefahr für die Einsatzkräfte ausging, entfernt werden. Hierzu wurde der 1/60 zwecks der Entfernung und Umsiedlung der Tiere zur Einsatzstelle gerufen.
1/43
LF 16/16 Heusweiler
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle war die Tür bereits durch den Bewohner geöffnet, so dass seitens der Feuerwehr keine Maßnahmen erforderlich waren.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einem PKW Brand auf die BAB 8, in Fahrtrichtung Saarlouis, alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde die Brandbekämpfung von einem Trupp mittels Druckschlauch S vorgenommen. Des Weiteren wurden Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt und der Abschleppdienst unterstützt.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort "Waldbrand, Fläche klein" alarmiert. Im Bereich des ehemaligen Schwimmbades wurde eine unklare Rauchentwicklung im Wald gemeldet. Auf der Anfahrt entdeckten die ersten Einsatzkräfte brennenden Unrat auf einem Feld hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Hirtel. Das Feuer wurde mittels Druckschlauch S gelöscht. Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehr nicht erforderlich.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort "Stechinsekten" zum kath. Kindergarten in Heusweiler gerufen. Hier befanden sich Stechinsekten im Gefahrenbereich für Menschen. Die Insekten wurden entfernt und umgesiedelt.
Die Löschbezirke Heusweiler, Holz, Obersalbach und Wahlschied wurden zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren in der Saarlouiserstraße kollidiert. Einer der Fahrzeugführer wurde dabei in seinem PKW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Nach Durchführung aller Sicherungsmaßnahmen wurde in Absprache mit dem Rettungsdienst mit einer schonenden Rettung der Person begonnen.
Die Löschbezirke Kutzhof und Heusweiler sowie die DLK der Feuerwehr Riegelsberg wurden zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Jakobusstraße alarmiert. Eine Person musste aus dem 2. OG eines Gebäudes transportiert werden. Die Drehleiter des Löschbezirk Heusweiler steht zur Zeit auf Grund von Wartungsarbeiten hierzu nicht zur Verfügung.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort "Wasserschaden klein" zu einem Anwesen in der Saarbrücker Straße in Dilsburg gerufen. Auf einer Fläche von mehreren 100 Quadratmetern standen Kellerräume eines Wohn- und Geschäftshaues einige cm unter Wasser. Zunächst wurde eine Tür mittels entsprechendem Werkzeug geöffnet, um einen Zugang zur Austrittstelle des Wassers zu schaffen. Nach dem Abstellen des Wasserflusses, wurde das Wasser mit Wassersauger und Tauchpumpen aus dem Keller und einem Aufzugschacht entfernt.
Durch angebranntes Essen löste die Brandmeldeanlage im Seniorenheim in der Schillerstraße aus. Hierzu wurde der Löschbezirk Heusweiler alarmiert. Die Anlage wurde zurückgestellt. Weitere Maßnahmen waren für die Feuerwehr nicht erforderlich.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einem PKW-Brand auf der A8 in Höhe Parkplatz Kutzhof, in Fahrtrichtung SLS, alarmiert.
Auf Grund einer doppelten Alarmierung war die Feuerwehr Merchweiler bereits vor Ort und führte die Brandbekämpfung durch. Für die Feuerwehr Heusweiler waren keine Maßnahmen erforderlich.