Berschweiler
Durch das zunehmend ablaufende Oberflächenwasser eines angrenzenden Feldes wurden die Löschbezirke Berschweiler, Kutzhof und Obersalbach-Kurhof erneut zu der Kellerwohnung in der Berschweiler Strasse gerufen. Wasser und Schlamm drückten sich nun durch zwei Kellerfenster in die Wohnung und überflutete zentimeterhoch den kompletten Wohnraum. Um das Wasser vom Haus fernzuhalten wurde durch die Feuerwehr ein Entwässerungsgraben um das Haus angelegt. Erst danach konnten die Wehrleute mittels Wassersauger und Besen die Wohnung vom Wasser und Schlamm befreien.
In einer Kellerwohnung in der Berschweiler Strasse wurde durch die starken Regenfälle die Küche und das Wohnzimmer überflutet. Mittels Wassersauger konnte der Bereich vom Wasser befreit werden. Da kein neues Wasser mehr nachkam, wurde der Löschbezirk Berschweiler zur nächsten Einsatzstelle in Heusweiler abgerufen.
Durch die starken Regenfälle kam es im Bereich der Saarbrücker Straße/Holzer Straße zu einem raschen Ansteigen der dort laufenden Bäche Rödelbach und Wahlbach. In mehreren Anwesen breiteten sich die Wassermassen aus. Auf Grund der Vielzahl der Einsatzstellen wurden alle Löschbezirke der Feuerwehr Heusweiler alarmiert und im Folgenden durch die Technische Einsatzleitung im Gerätehaus Eiweiler koordiniert.
Wegen Überflutung der Berschweiler Straße nach starken Regenfällen wurde der Löschbezirk Berschweiler am Morgen alarmiert. Durch das angrenzende Feld wurden Erdreich und Schlamm in die Kanäle geschwemmt, die dadurch nicht mehr in der Lage waren die Wassermassen aufzunehmen. Die Arbeiten beschränkten sich auf das Freilegen der Kanaleingänge.
Kartenkunde
die Übung macht: Jörg Weber
Gefahren durch den elektrischen Strom an der Einsatzstelle,
die Übung macht: Rainer Rothenbusch
Übung Wasserführende Armaturen