Eiweiler
Brand eines Carports und darin gelagertes Brennholz. Das Feuer wurde von einem Trupp unter PA mit einem C-Rohr gelöscht. Schwierigkeiten bereite den Einsatzkräften die Wasserversorgung. Die Hydranten in der Strasse wurde neu installiert, aber noch nicht ausgeschildert. So war es unmöglich unter der Schneedecke einen Hydranten zu finden. Glücklicherweise verfügt das Eiweiler Löschfahrzeug über 2000 Liter Wasser.
Seit Jahren schon begeht man den Jahresabschluss beim Löschbezirk Eiweiler traditionell mit einer Wanderung. So auch zum Jahresabschluss 2012. Um 15:00 Uhr trafen sich einige aktive Kameraden, Kameraden der Jugend- und der Alterswehr und der Ortsvorsteher von Eiweiler Hermann Bär am Gerätehaus vor der Großwaldhalle. Neben wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk, so war es in diesem Jahr der Regenschirm, den man als wichtigste Ausrüstung dabei haben musste. Bei leichtem Regen startete die Wanderung um 15:15 Uhr.
Der Einsatzalltag einer freiwilligen Feuerwehr stellt oft hohe körperliche Belastungen an die Einsatzkräfte. Vielfältige und anspruchsvolle Anforderungen im Einsatzdienst setzen eine gute körperliche Verfassung der Einsatzkräfte voraus. Der in der heutigen Gesellschaft verbreitete Bewegungsmangel und damit einhergehendes Übergewicht so mancher Einsatzkräfte veranlasste die freiwillige Feuerwehr Eiweiler schon in den siebziger Jahren sich mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Werden Sie Mitglied im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler Löschbezirk Eiweiler e.V.
Warum ein Feuerwehr Förderverein?
Ausgelöst durch die schlechten Finanzlagen bei Gemeinden, Stadtverband und Land wurde der Löschbezirk gezwungen sich nach neuen Wegen zur Materialbeschaffung umzusehen. Dadurch wurde dann die Idee eines Fördervereins geboren. Gesagt.....getan, am 18.04.2003 wurde die Idee eines Fördervereins in die Tat umgesetzt.
Welche Aufgaben hat der Förderverein?
Im Gebäude der Großwaldhalle stehen uns zwei Fahrzeughallen für Großfahrzeuge, ein Schulungsraum, eine Küche, ein Funkraum, ein ca. 150qm grosses Gerätelager sowie ein Umkleideraum mit Spinden für die Einsatzkleidung der einzelnen Wehrmänner zur Verfügung. Aufgrund der guten Infrastruktur werden im Gerätehaus Eiweiler auch Lehrgänge auf Gemeinde- und Regionalverbandsebene durchgeführt.
Einsatzzweck
Das Fahrzeug wird zusammen mit seiner 9 Personen starken Besatzung hauptsächlich zur Wasserversorgung, Brandbekämpfung und zur Beseitigung von Ölschäden eingesetzt. Es hat eine fest eingebaute Pumpe mit einer Leistung von 1600l/min bei 8 bar sowie einen Löschwassertank mit 1.600 Litern Inhalt.
Einsatzzweck
Das Fahrzeug dient zusammen mit seiner 9 Personen starken Besatzung vornehmlich der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung (klein). Die im Fahrzeug fest eingebaute Pumpe hat eine Förderleistung von 2400 Litern pro Minute. Die Besatzung kann auf Atemschutzgeräte, Steckleiter, dreiteilige Schiebleiter, Kaminkehrgerät, Werkzeuge, Absicherungsmaterial, Schaufeln und Besen, einen Erste-Hilfe-Koffer und vieles mehr zurückgreifen.