Die DLK des Löschbezirks Heusweiler wurde auf Grund einer BMA Brandmeldung zum psychiatrischen Pflegeheim Habach alarmiert. Keine Maßnahmen für den Löschbezirk Heusweiler erforderlich.
Heusweiler
Der Löschbezirk Heusweiler wurde telefonisch zu einer auf einem Baum festsitzenden Katze in die Lebacher Straße gerufen. Mittels DLK wurde die Katze gerettet. Das Tier wurde wohlbehalten seinem Besitzer übergeben.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde telefonisch in die Straße "Im Herrnkreth" nach Niedersalbach gerufen. Hier befanden sich Stechinsekten im Gefahrenbereich für Menschen. Die Insekten wurden entfernt und umgesiedelt.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes mittels DLK alarmiert. Eine erkrankte Person wurde über die Drehleiter aus dem 1. OG gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Bevor mit der Rettung der Person begonnen werden konnte, musste ein Stechinsektennest, von dem eine Gefahr für die Einsatzkräfte ausging, entfernt werden. Hierzu wurde der 1/60 zwecks der Entfernung und Umsiedlung der Tiere zur Einsatzstelle gerufen.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einer Türöffnung alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle war die Tür bereits durch den Bewohner geöffnet, so dass seitens der Feuerwehr keine Maßnahmen erforderlich waren.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde telefonisch mit dem Alarmstichwort "Stechinsekten" alarmiert. Es waren jedoch keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einem PKW Brand auf die BAB 8, in Fahrtrichtung Saarlouis, alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde die Brandbekämpfung von einem Trupp mittels Druckschlauch S vorgenommen. Des Weiteren wurden Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt und der Abschleppdienst unterstützt.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort "Waldbrand, Fläche klein" alarmiert. Im Bereich des ehemaligen Schwimmbades wurde eine unklare Rauchentwicklung im Wald gemeldet. Auf der Anfahrt entdeckten die ersten Einsatzkräfte brennenden Unrat auf einem Feld hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Hirtel. Das Feuer wurde mittels Druckschlauch S gelöscht. Weitere Maßnahmen waren seitens der Feuerwehr nicht erforderlich.