Ausbildung
Zur Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr trafen sich am Sonntag, dem 18.09.2016, 75 Jugendliche aus dem Regionalverband Saarbrücken sowie eine Gruppe aus dem Kreis Saarlouis an der Friedrich-Schiller-Schule in Heusweiler. Im Regionalverband Saarbrücken wird die Leistungsspange generell alle zwei Jahre an einem wechselnden Austragungsort in einer der zehn Städte oder Gemeinden abgehalten. Zuletzt fand die Abnahme 2014 in der Mittelstadt Völklingen statt.
Schon zum siebten Mal trafen sich am Freitag, den 08.07.2016, die Jugendfeuerwehren der Kommunen Püttlingen, Riegelsberg und Heusweiler um in einem eigens ausgearbeiteten Übungsszenario ihre Schlagkraft unter Beweis zu stellen. Veranstalter der diesjährigen Übung war turnusgemäß die Feuerwehr Heusweiler, welche hierfür das für den geplanten Neubau eines Feuerwehrgerätehauses gekaufte Grundstück samt dort noch befindlichen Anwesen im Ortsteil Hirtel zur Verfügung stellte. Integriert wurde die Übung in das an diesem Wochenende stattgefundene Feuerwehrfest des Löschbezirks Heusweiler.
Auf Anregung der Führungskräfte der Feuerwehr Heusweiler organisierte Wehrführer Christian Ziegler eine Besichtigung der neuen „Integrierten Leitstelle Saar“ (ILS) auf dem Saarbrücker Winterberg.
Gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Redelberger, dem Fachgebietsleiter Bürgerdienste Klaus Thinnes, dem Sachbearbeiter Brandschutz Stefan Groß, Wehrführer Christian Ziegler und 23 weiteren Führungskräften wurde am 14. April die neue Leitstelle besichtigt.
Zur letzten Dienstbesprechung lud Bürgermeister Thomas Redelberger als „Chef der Wehr“ alle Führungskräfte der Feuerwehr Heusweiler, die Ortsvorsteher, die Fraktionssprecher im Gemeinderat und Verwaltungsspitzen am 27.11.2015 in den Rathausfestsaal ein.
Der Förderverein des Löschbezirks Holz vertreten durch den 2.Vorsitzenden Marc Pörtner hat vergangene Woche einen Geradschleifer an den Löschbezirksführer Stefan Meier übergeben.
Der Geradschleifer dient als Türöffnungswerkzeug zum Ausfräsen von Profilzylindern in Haus- und Wohnungseingangstüren und wird in den Türöffnungsrucksack, in dem sich weiteres Tür- und Fensteröffnungswerkzeug befindet, im Löschfahrzeug verladen.
Auch in diesem Jahr hat Drehleiter-Ausbilder Stefan Herrmann eine Grundausbildung für die Drehleiterbesatzung im Löschbezirk Heusweiler durchgeführt. Teilgenommen haben Norman Gebhardt, Stefan Haupenthal, Mathias Schikofsky und Sven Weber.
Diese Ausbildung ist zwingend erforderlich, um bei Übungen und Einsätzen die Drehleiter des Löschbezirks Heusweiler zu besetzen. Sie umfasste 14 Termine mit insgesamt rd. 40 Ausbildungsstunden.
Die Ausbildung besteht aus 1/3 theoretischem und 2/3 praktischem Unterricht.