Follow Feuerwehr Heusweiler on:

Obersalbach

Am Wochenende vom 29.-30. Juni lädt der Löschbezirk Obersalbach-Kurhof zum Tag der offenen Tür ein.

Wir starten samstags um 17 Uhr mit dem Festbetrieb. Ab 21 Uhr legt dann unser DJ Lu im Festzelt auf und sorgt für Partystimmung.

Sonntags um 10 Uhr geht es mit dem Frühschoppen los. Ab 12 Uhr bieten wir Mittagessen an. Der Partyservice Kurt Haas hat hier drei Menüs für Sie vorbereitet:
- Schnitzel mit Bratkartoffeln oder Pommes und Salatteller
- Rouladen mit Rotkraut und Kartoffelpüree
- Überbackener Schafskäse mit Bratkartoffeln und Salatteller

Plakat Feuerwehrfest Obersalbach-Kurhof 2022
Der Löschbezirk Obersalbach-Kurhof der Feuerwehr Heusweiler feiert 2022 wieder seinen Tag der offenen Tür. Nach 2 Jahren Pause dürfen wir nun endlich wieder feiern. Dazu laden wir Sie am 2. und 3. Juli recht herzlich ein. Beginn ist am Samstagnachmittag um 17:00 Uhr. Am Abend legt DJ C. Lu im Zelt auf. Der Sonntagmorgen startet um 10:00 Uhr mit dem Frühschoppen. Anschließend bieten wir ein gemeinsames Mittagessen an. Für Kinder wird am Sonntagnachmittag ein Unterhaltungsprogramm angeboten.

Vom 29.6.18 bis 1.7.18 war der Löschbezirk Obersalbach-Kurhof zu Gast in der sächsischen Metropole Leipzig. Nach einer reibungslosen Anfahrt über 550 km wurden die saarländischen Feuerwehrmänner und mitgereisten Partnerinnen von ihrem Kameraden Daniel Lavall empfangen, der Mitte 2017 berufsbedingt seinen Wohnort nach Leipzig verlegt hatte.

Anläßlich des Feuerwehrfestes in Obersalbach-Kurhof hat der Fachbereich BE (Brandschutzerziehung) im Rahmenprogramm die Möglichkeit geboten, ein Feuer mit einem Handlöschgerät (Feuerlöscher) zu bekämpfen. Zum Einsatz kam dazu der Feuertrainer Florian mit dem Modell eines brennenden Papierkorbes. Gleich zu Beginn standen mutige Jungs und Mädels in Wartestellung. Nach einer Einweisung durch Tobias Fisch konnte dann jeder dem Feuer den Garaus machen.

Türöffnungsrucksack

Immer häufiger werden die Feuerwehren in Deutschland mit sogenannten Türöffnungen konfrontiert. In diesen Einsatzszenarien fordern andere Behörden oder Organisationen wie Polizei und öffentlicher Rettungsdienst die Hilfe der Feuerwehr an, um sich gewaltsam Zutritt zu fremdem Eigentum zu verschaffen. Oft steht hierbei die Versorgung von erkrankten oder verletzten Menschen im Vordergrund oder die Festnahme von flüchtigen Personen.

Aus diesen Situationen ergeben sich für den Einsatzleiter der Feuerwehr immer mehrere Fragen:

Atemschutz. Dieses Wort ist aus den Feuerwehren nicht mehr wegzudenken. Gemeint ist hiermit die Sicherstellung der Versorgung mit unbedenklicher Atemluft, die in vielen Einsatzsituationen unverzichtbar geworden ist. Befinden sich beispielsweise gefährliche Gase in der Umgebungsatmosphäre oder ist zu wenig Sauerstoff vorhanden, sind die Einsatzkräfte gezwungen ihre eigene „saubere Atemluft“ mit sich zu führen oder mittels Filtern die Umgebungsluft zu reinigen. Dies geschieht mit Hilfe der sogenannten Atemschutzgeräte.
Mit gleich vier Urkunden im Gepäck konnte die Laufgemeinschaft mit dem Ergebnis beim 2. Internationalen Feuerwehrlaufcup 2014 im bayerischen Alzenau - Michelbach mehr als zufrieden sein, auch wenn man krankheitsbedingt mit nur 5 Läufer an den Start gehen konnte. Coach und Betreuer Ewald Müller hatte dennoch allen Grund zur Freude, da von 5 Läufern drei Läufer 1. bzw. 2. Plätze in der jeweiligen Altersklasse belegten.

Seiten