Nachdem der Gemeinderat letzten Sommer den Neubau eines Gerätehauses in Kutzhof (integriert in das sogenannte Barbara-Ensemble) und den Neubau einer Feuerwehrhauptwache in Hirtel beschlossen hat, bereits zwischenzeitlich auch das betreffende Grundstück in Hirtel durch die Gemeinde erworben wurde, laufen seit Monaten die Planungen der neuen Gerätehäuser auf Hochtouren. Die Wehrführung ist von Beginn an dabei fest eingebunden und so konnten auch die Bedürfnisse der Feuerwehr von Anfang an berücksichtigt werden.
Eiweiler
Hoher Sachschaden bei Wohnungsbrand in Heusweiler/Dilsburg. Hauseigentümer kann sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Auf Grund einer Meldung durch die Polizei wurden die Löschbezirke Heusweiler und Eiweiler zum ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Dilsburg alarmiert. Auf dem dort fließenden Rödelbach wurden Betriebsstoffe entdeckt. Im Verlauf des Baches wurden durch den Löschbezirk Eiweiler Ölsperren ausgelegt.
Der LB Eiweiler wurde zu einen PKW in Vollbrand in die Großwaldstraße in Eiweiler alarmiert. Der PKW wurde von einem Trupp unter PA und Vornahme eines Druckschlauch S gelöscht.
Die Löschbezirke Berschweiler, Holz, Heusweiler, Wahlschied und Eiweiler wurden mit dem Alarmstichwort "Brand 3, ausgelöster Rauchmelder" in die Berschweilerstraße alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde eine Rauchentwicklung im Anwesen festgestellt. Ein Trupp unter Atemschutz begab sich zur Erkundung in die oberen Geschosse des Gebäudes und löschte den Brand mit 1 C-Rohr. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz unterstützte bei den Nachlöscharbeiten. Abschließend wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.
Um 13:51 Uhr erfolgte der 1. Alarm für den Löschbezirk Heusweiler. Dann ging es Schlag auf Schlag und in Folge des seit Stunden anhaltenden Starkregens mit heftigen Sturmböen gingen zahlreiche Notrufe aus fast allen Ortsteilen der Gemeinde Heusweiler bei der integrierten Leitstelle auf dem Winterberg ein.
Die Löschbezirke Heusweiler und Eiweiler wurden durch die TEL Heusweiler zu einem Anwesen in die Völklinger Straße gerufen. Hier befanden sich größere Wassermassen im Keller. Mittels Tauchpumpen und einem Wassersauger wurde das Wasser entfernt.
Der Löschbezirk Eiweiler wurde durch die TEL Heusweiler zu einem Anwesen in die Holzer Straße gerufen. Hier befanden sich größere Wassermassen im Keller. Mittels Tauchpumpen wurde das Wasser entfernt.
Der Löschbezirk Eiweiler wurde durch die TEL Heusweiler zu einem Anwesen in der Großwaldstraße gerufen. Mittels Tauchpumpe und Wassersauger wurde das Wasser entfernt.
Der Löschbezirk Eiweiler wurde durch die TEL Heusweiler in die Lebacher Straße beordert. Auf Grund verschmutzter Schlammfangeimer in den Kanälen konnte das Regenwasser nicht abfließen und sammelte sich auf der Fahrbahn. Die Eimer wurden entnommen, so dass das Wasser ablaufen konnte.