Die Löschbezirke Mitte, Holz und Wahlschied wurden auf Grund der Meldung eines Verkehrsunfalls mit Personenschaden auf die Autobahn A1 alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Quierschied und Holz kollidierten zwei PKW. Bei Ankunft an der Einsatzstelle waren keine Personen mehr in den Fahrzeugen. Diese wurden durch die Feuerwehr betreut und anschließend durch den Rettungsdienst versorgt. Ebenso wurden seitens der Feuerwehr auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und mittels der nachgeforderten DLK in Amtshilfe für Polizei und Gutachter die Fahrbahn ausgeleuchtet.
1/43
LF 16/16 Heusweiler
Die Einsatzstelle vom vorherigen Einsatz wurde nach ca. 1 Stunde erneut angefahren um eine Kontrolle der ergriffenen Maßnahmen durchzuführen.
Vor der bereits gelegten Ölsperre sammelten sich weitere Schadstoffe die erneut mittels Ölschlängel und schwimmfähigem Ölbindemittel aufgenommen wurden. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz wurde über die Lage informiert.
Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Der Löschbezirk Mitte wurde mit dem Alarmstichwort ,,Schadstoff auf Gewässer" in die Schillerstraße nach Heusweiler alarmiert.
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen deutlichen Geruch von Heizöl und Ölschlieren auf der Salbach fest . Der Schadstoff wurde mittels Ölschlengel und schwimmfähigem Ölbindemíttel aufgenommen und die Salbach wurde stromauf und -abwärts auf weitere Ausbreitungen kontrolliert. Eine Ursache für den Austritt des Öls konnte nicht festgestellt werden.
Der Löschbezirk Mitte der Feuerwehr Heusweiler wurde am Morgen des 16.12.2024 zu eine PKW Brand nach Eiweiler alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Einsatzmeldung. Ein PKW brannte in voller Ausdehnung. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und ein Trupp unter Atemschutz führte die Brandbekämpfung durch. Nach Abschluss der Löschmaßnahmen wurde das Fahrzeug mittels Wärmebildkamera auf weitere Glutnester untersucht.
Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Der Löschbezirk Mitte wurde mit dem Alarmstichwort ,,Unterstützung Rettungsdienst, Tragehilfe" in die Lebacher Straße nach Eiweiler alarmiert.
Vor Ort wurde eine erkrankte Person mittels Tragetuch aus der Wohnung gerettet und in den RTW verbracht.
Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Die Feuerwehr Heusweiler wurde mit dem Einsatzstichwort "TH klein, Erkundung Hilfeleistung" in die Saarbrücker Straße nach Heusweiler alarmiert.
Aufgrund eines lokalen Stromausfalls wurden Feuerwehr und Rettungsdienst zu einer heimbeatmeten Person alarmiert, deren Heimbeatmungsgerät auszufallen drohte. Auf Anfahrt erhielten die Kräfte der Feuerwehr die Rückmeldung, dass die Stromversorgung wiederhergestellt sei und konnte somit die Einsatzfahrt abbrechen.
Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Die Löschbezirke Mitte, Holz und Wahlschied wurden mit dem Alarmstichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" in die Saarstraße nach Holz alarmiert.
Bei Ankunft der Feuerwehr wurde ein PKW in Seitenlage vorgefunden. Personen waren keine mehr in dem Fahrzeug eingeschlossen, sondern befanden sich schon in rettungsdienstlicher Betreuung. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den Verkehr und stellte einen doppelten Brandschutz her. Weiterhin wurde die Batterie abgeklemmt und das Fahrzeug wieder aufgerichtet
Die Löschbezirke Mitte, Holz und Wahlschied wurden mit dem Alarmstichwort "Einsturzgefahr, Decke und Kamin in Wohnung eingestürzt“ in die Römerstraße nach Wahlschied alarmiert.
Die Feuerwehr Heusweiler wurde mit dem Einsatzstichwort "Wasserschaden klein" in die Saarbrücker Straße nach Heusweiler alarmiert.
Die Einsatzkräfte gingen zur Erkundung vor. Durch die Anwohner wurden bereits Maßnahmen zur Sicherung des Anwesens ergriffen. Hieraus ergab sich kein Einsatz für die Feuerwehr.
Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Die Feuerwehr Heusweiler wurde mit dem Einsatzstichwort "Wasser droht in die Garage zu laufen" in die Holzer Straße nach Heusweiler alarmiert.
Die Einsatzkräfte des Löschbezirks Mitte gingen zur Erkundung vor. Der Anwohner hatte bereits eigenständig Maßnahmen zur Sicherung des Anwesens ergriffen.
Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.