Die Feuerwehr Heusweiler wurde auf Grund einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Eiweiler alarmiert. Die Brandmeldeanlage wurde durch die Feuerwehr zurückgestellt. Sonst waren keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich.
1/32
DLK 18/12 cc Heusweiler
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes mittels DLK alarmiert. Eine erkrankte Person wurde über die Drehleiter aus dem 1. OG gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Die Löschbezirke Heusweiler, Kutzhof und Numborn wurden mit dem Alarmstichwort Brand 3 nach Kutzhof alarmiert. Noch vor Ausrücken der Einsatzkräfte erfolgte der Einsatzabbruch, somit waren keine Maßnahmen erforderlich.
Die DLK des Löschbezirks Heusweiler wurde auf Grund einer BMA Brandmeldung zum psychiatrischen Pflegeheim Habach alarmiert. Keine Maßnahmen für den Löschbezirk Heusweiler erforderlich.
Die Löschbezirke Holz, Wahlschied und Heusweiler wurden mit dem Alarmstichwort "Unterstützung Rettungsdienst" zum einen Wohnhaus nach Holz gerufen. Eine erkrankte Person, die nicht durch das Treppenhaus transportiert werden konnte, wurde über die Drehleiter aus dem 1. OG gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Die Feuerwehr Saarwellingen, Löschbezirk Schwarzenholz, forderte die DLK des Löschbezirks Heusweiler zur Unterstützung des Rettungsdienstes an. Eine erkrankte Person wurde über die Drehleiter aus dem 2. OG eines Wohnhauses gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Durch angebranntes Essen wurde die Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim ausgelöst. Der Löschbezirk Heusweiler wurde hierzu alarmiert. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Die Löschbezirke Heusweiler, Berschweiler, Holz und Wahlschied wurden mit dem Alarmstichwort "Brand 3" und dem Hinweis auf eine unklare Rauchentwicklung nach Holz alarmiert. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich eines Anwesens festgestellt. Ein Trupp unter PA begab sich zur Erkundung in die oberen Geschosse des Gebäudes. Weiter ging ein Trupp zur Erkundung in den Keller vor. Als Ursache für die Rauchentwicklung wurde das Verbrennen von nassen Brennstoffen in der Heizungsanlage festgestellt.
In den frühen Morgenstunden wurden die Löschbezirke Heusweiler und Berschweiler zu einem Kaminbrand in die Illinger Straße gerufen. Der Kamin wurde mittels Kaminkehrzeug von einem Trupp unter PA über die Drehleiter gereinigt. Weiter wurden Temperaturmessungen mit der Wärmebildkamera in den betroffenen Bereichen des Gebäudes durchgeführt. Abschließend wurde die Einsatzstelle an den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister übergeben.
Brand eines Holzstapels. Die Brandbekämpfung wurde mittels einem C-Rohr durchgeführt.