Der LB Mitte wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung zur B268/Reisbachstraße alarmiert. Der bei der Erkundung gefundene brennende Unrat wurde durch die Einsatzkräfte mittels 1 C-Rohr abgelöscht.
1/32
DLK 18/12 cc Heusweiler
Auf dem Gelände des Südschachtes löste die Brandmeldeanlage aus. Die Löschbezirke Mitte und Obersalbach-Kurhof wurden hierzu alarmiert. Es wurde eine Erkundung der Örtlichkeit durchgeführt. Es konnte kein Brand lokalisiert werden, so dass keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich waren.
Auf Grund einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim wurde der Löschbezirk Mitte zur Unterstützung der Feuerwehr Riegelsberg alarmiert. Auf Anfahrt erfolgte der Einsatzabbruch für den LB Mitte.
Der Löschbezirk Mitte wurde mit der DLK zur Unterstützung der Feuerwehr Saarwellingen nach Schwarzenholz alarmiert. Auf Grund eines Brandes an einem Mobilfunkmast musste die DLK eine Brandbekämpfung in der Höhe durchführen.
Die DLK des LB Mitte wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine erkrankte Person wurde über die DLK aus dem 1. Obergeschoss eines Wohnhauses gerettet.
Die Löschbezirke Mitte und Ost wurden mit dem Stichwort "Kellerbrand" in die Hofstraße nach Kutzhof alarmiert.
Das Brandgut wurde durch die Einsatzkräfte ins Freie verbracht und dort abgelöscht. Des Weiteren wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Löschbezirke Mitte und Ost wurden mit dem Stichwort "Unterstützung Rettungsdienst" in die Lummerschieder Straße nach Kutzhof alarmiert.
Vor Ort wurde mittels Drehleiter eine erkrankte Person aus der Wohnung gerettet und anschließend an der Rettungsdienst übergeben.
Die DLK des Löschbezirks Mitte wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Saarwellingen bei einem Kaminbrand nach Reisbach alarmiert. Ein Trupp unter PA führte mittels Kaminkehrzeug Maßnahmen über die DLK durch.
Die Löschbezirke Mitte, Holz und Wahlschied wurden mit dem Stichwort "Ausgelöster Rauchwarnmelder" in den Erlenweg nach Holz alarmiert.
Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte keine Gefährdung festgestellt werden. Da nicht eindeutig war, ob ebenfalls ein vorhandener Kohlenstoffmonoxid-Melder ausgelöst hatte, wurde die Einsatzstelle zusätzlich mittels Mehrgaswarngerät kontrolliert.
Im Anschluss waren keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr erforderlich.
Der Löschbezirk Mitte wurde mit der Meldung "Brand 3" in die Saarbrücker Straße im Bereich Dilsburg alarmiert. Der Brand einer Mülltonne griff auf die Fassade des Wohnhauses über. Mittels 1 C-Rohr wurde die Brandbekämpfung durchgeführt. Über Steckleiter und DLK wurde die Fassadenverkleidung entfernt.