Der Atemschutzeinsatz und seine Hürden
Atemschutz. Dieses Wort ist aus den Feuerwehren nicht mehr wegzudenken. Gemeint ist hiermit die Sicherstellung der Versorgung mit unbedenklicher Atemluft, die in vielen Einsatzsituationen unverzichtbar geworden ist. Befinden sich beispielsweise gefährliche Gase in der Umgebungsatmosphäre oder ist zu wenig Sauerstoff vorhanden, sind die Einsatzkräfte gezwungen ihre eigene „saubere Atemluft“ mit sich zu führen oder mittels Filtern die Umgebungsluft zu reinigen. Dies geschieht mit Hilfe der… weiterlesen
Drehleiterausbildung erfolgreich abgeschlossen
Auch in diesem Jahr hat Drehleiter-Ausbilder Stefan Herrmann eine Grundausbildung für die Drehleiterbesatzung im Löschbezirk Heusweiler durchgeführt. Teilgenommen haben Norman Gebhardt, Stefan Haupenthal, Mathias Schikofsky und Sven Weber. Diese Ausbildung ist zwingend erforderlich, um bei Übungen und Einsätzen die Drehleiter des Löschbezirks Heusweiler zu besetzen. Sie umfasste 14 Termine mit insgesamt rd. 40 Ausbildungsstunden. Die Ausbildung besteht aus 1/3 theoretischem und 2/3 praktischem… weiterlesen
Jugendfeuerwehr besucht den Flughafen Saarbrücken
Am 24.07.2015, zum Beginn der Sommerferien, haben 30 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Heusweiler, sowie 7 Betreuer den Flughafen Saarbrücken besucht. Kurz nach 17Uhr ging es mit mehreren Fahrzeugen am Gerätehaus Heusweiler los. Nach Ankunft ging es zunächst ins Terminal zum Anlegen von Warnwesten. Nach der anschließenden, obligatorischen Sicherheitskontrolle am Tor 1, fuhren wir in einem Bus des Flughafens zuerst einmal quer über das Vorfeld auf die Start- und Landebahn. Hier konnten die… weiterlesen
22 weitere Angehörige der Feuerwehr Heusweiler im Besitz des Motorsägen-Führerscheins
Die Feuerwehr Heusweiler verfügt aktuell über 100 ausgebildete Motorsägen-Führer. Die stetig steigende Anzahl von technischen Hilfeleistungen, bei denen die Motorsäge zum Einsatz kommt, macht es erforderlich den Personenkreis an Motorsägen-Führer bei der Feuerwehr stetig zu erweitern. Wie bereits 2013 wurde auch dieses Jahr in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband ein Motorsägen-Lehrgang unter dem Ausbildungsmotto „Eine gute Ausbildung gibt Sicherheit und trägt maßgeblich zum Einsatzerfolg… weiterlesen
Jahreshauptübung der Jugend-Hilfsorganisationen
Zum achten Mal in Folge gelungene und ansehenswerte Übung von Jugendfeuerwehr und THW in Heusweiler Lummerschied. Was im Jahr 2008 „geboren“ wurde, hat bis heute Bestand. Die gemeinsame Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr und dem THW Heusweiler. Warum nicht einmal gemeinsam mit der THW Jugend üben, das fragte sich 2008 der damalige Wehrführer und heutige Ehrenwehrführer Helmut Maas und machte diesen Vorschlag dem zu diesem Zeitpunkt noch im Amt tätigen Bürgermeister Rainer Ziebold und dem… weiterlesen
Brennen und Löschen bei der Jugendfeuerwehr
Am Freitag, 17.04.15 stand bei der Jugendfeuerwehr Heusweiler das Thema „Brennen und Löschen“ auf dem Ausbildungsplan. Die anwesenden Kinder und Jugendlichen lauschten ab 18:00 Uhr gespannt dem Vortrag von Brandmeister Christoph Zimmer vom Löschbezirk Heusweiler. Der Chemielaborant vermittelte den Minderjährigen altersgerechtes Grundwissen im Bereich des Brennens. Hierbei ging er zunächst auf die Bestandteile einer Verbrennung ein. Anhand des Verbrennungsdreieckes erläuterte er die Bedingungen… weiterlesen
Tragbare Leitern bei der Jugendfeuerwehr
Nachdem die Gruppe 1 (13- bis 16-jährige) der Jugendfeuerwehr Heusweiler in den vorangegangenen 2 Übungen das Thema „Tragbare Leitern“ gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 10 in Theorie und Praxis behandelt hatte, fand abschließend zu dieser Thematik eine Übungseinheit zur Anwendung tragbarer Leitern am Beispiel der 4-teiligen Steckleiter statt. Zusammen mit den 17 an dem Dienst teilnehmenden Jugendlichen wurden verschiedene Möglichkeiten des Leitereinsatzes durch die 4 anwesenden Jugendbetreuer… weiterlesen
Die Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen
Wie auch andere Berufsgruppen, die Gefahren ausgesetzt sein können, muss auch die Feuerwehr (hierbei wird nicht zwischen Freiwilligen, Berufs- oder Werkfeuerwehren unterschieden) eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. Man spricht bei dieser persönlichen Ausrüstung nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) 1 von einer Mindestausrüstung. Diese Schutzausrüstung eines Feuerwehrangehörigen setzt sich gemäß § 12 der Unfallverhütungsvorschrift „Feuerwehren“ aus dem Feuerwehrschutzanzug, dem… weiterlesen
Jährliche Brandschutzerziehung
Jedes Jahr besucht die Feuerwehr den Kindergarten Kutzhof in der Woche vor den Osterferien. Dieses Jahr waren 32 Kinder, davon 7 Vorschulkinder, gespannt auf die Feuerwehrleute. Nachdem Heike Laux (LB Kutzhof) und Mike Nilsson (LB Lummerschied) den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall, die Notrufnummer 112 sowie die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmanns/-frau vorgestellt haben, konnten die kleineren Kinder schon nach draussen (der Regen machte zum Glück eine Pause) und sich… weiterlesen
Übung zur patientengerechten Rettung aus Höhe
Er ist fester Bestandteil der Feuerwehrgrundausbildung, wird jedoch vielerorts stiefmütterlich behandelt. Die Rede ist vom sogenannten „Leiterhebel“, welcher zur Rettung von immobilen Personen aus schwer erreichbaren Höhen dient. Ist z.B. der Untergrund der Einsatzstelle nicht dicht genug um den Drehleitern der Feuerwehren sicheren Stand zu gewährleisten, kann es vorkommen, dass die Rettung des Patienten über den Drehleiterkorb nicht möglich ist. In diesem Fall ist der Leiterhebel eine… weiterlesen