Der Löschbezirk Obersalbach wurde durch die TEL Heusweiler in die Hilgenbacher Höhe beordert. Auf Grund verschmutzter Schlammfangeimer in den Kanälen konnte das Regenwasser nicht abfließen und sammelte sich auf der Fahrbahn. Die Eimer wurden entnommen, so dass das Wasser ablaufen konnte.
Einsatz
Der Löschbezirk Hirtel wurde durch die TEL Heusweiler in die Straße Am Löschteich beordert. Dort wurde der Bachlauf kontrolliert und der Auffangrechen gereinigt.
Der Löschbezirk Hirtel wurde durch die TEL Heusweiler in die Straße "An der Mühle" beordert. Auf Grund verschmutzter Schlammfangeimer in den Kanälen konnte das Regenwasser nicht abfließen und sammelte sich auf der Fahrbahn. Die Eimer wurden entnommen, so dass das Wasser ablaufen konnte.
Der Löschbezirk Eiweiler wurde durch die TEL Heusweiler zu einem Anwesen in der Großwaldstraße gerufen. Mittels Tauchpumpe und Wassersauger wurde das Wasser entfernt.
Der Löschbezirk Eiweiler wurde durch die TEL Heusweiler in die Lebacher Straße beordert. Auf Grund verschmutzter Schlammfangeimer in den Kanälen konnte das Regenwasser nicht abfließen und sammelte sich auf der Fahrbahn. Die Eimer wurden entnommen, so dass das Wasser ablaufen konnte.
Der Löschbezirk Eiweiler wurde durch die TEL Heusweiler in die Reisbachstraße beordert. Auf Grund verschmutzter Schlammfangeimer in den Kanälen konnte das Regenwasser nicht abfließen und sammelte sich auf der Fahrbahn. Die Eimer wurden entnommen, so dass das Wasser ablaufen konnte.
Der LBZ Holz wurde zu einem überfluteten Keller am Holzer Platz gerufen. Am Einsatzort konnte aber kein eingedrungenes Wasser im Kellerraum festgestellt werden.
Auf Grund der starken Regenfälle wurden der LBZ Holz und LBZ Eiweiler Zur Bellevue in Wahlschied gerufen.
Neben einem vollgelaufenen Keller, der mit einer Tauchpumpe vom Wasser befreit wurde, drohte durch einen verschmutzten Rückstauschacht im Außenbereich die Überflutung einer Praxis.
Am Mittwoch Nachmittag wurde durch den Pflegedienst, die Feuerwehr aus Berschweiler und Heusweiler zur Unterstützung angefordert. Eine hilfebedürftige Person war nicht mehr in der Lage dem Plege.- und Rettungsdienst die Wohnungstür selbst zu öffnen. Mittels Steckleiter wurde sich, durch ein offenes Fenster im 1.OG, zutritt zur Wohnung verschafft. Nachdem es den Kameraden gelungen war, trotz eines bissigen Hundes in der Wohnung, zur Person vorzudringen wurde von innen die Wohnungstür geöffnet und die Person an den Rettungsdienst übergeben.
Der Löschbezirk Obersalbach wurde auf die Landstraße L140 (Kurhofer Kreuz) zwecks Aufnahme auslaufender Betriebsmittel alarmiert. Vor Ort hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet, an dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde die Verkehrsabsicherung übernommen und die auslaufenden Betriebsmittel mit Bindemittel aufgenommen. Desweiteren wurde der Brandschutz sichergestellt und die Fahrzeuge gesichert.