Follow Feuerwehr Heusweiler on:

Alle Artikel

Der Löschbezirk Heusweiler wurde telefonisch zu einem auf einem Vordach festsitzenden Greifvogel gerufen. Mittels DLK wurde der Greifvogel gerettet und dem Besitzer übergeben.
Am Freitag, dem 24.6.2016, besuchten die aktiven Mitglieder und die Altersabteilung des Löschbezirks Obersalbach der Feuerwehr Heusweiler die Karlsberg-Brauerei in Homburg. Freundlicherweise wurden dem Löschbezirk dafür der Kleinbus der Gemeinde Heusweiler sowie der MTW der Jugendfeuerwehr Heusweiler zur Verfügung… weiterlesen
Einsatz 2016-6-24 TH Schlange
Die Löschbezirksführung von Heusweiler wurde über Einzelruf zu einem Gebäude in die Saarbrücker Straße gerufen. Laut Meldung würde sich in einem Badezimmer eine Schlange befinden. Nach der Erkundung und Feststellung, dass es sich um eine ungefährliche Schlangenart handelte, wurde diese eingefangen und im Freien… weiterlesen
Mit dem Einsatzstichwort Erkundung-Tiere wurde der Löschbezirk Eiweiler am Abend des 30. Juni telefonisch nach Holz alarmiert. Zwischen dem Verbindungsweg (Fußweg) Holzer Platz in Richtung Glück-Auf-Weg wurde an einer Eiche ein Befall mit dem Eichenprozessionsspinner gemeldet. Da die Eiche direkt neben dem Fußweg… weiterlesen
Der Löschbezirk Eiweiler wurde telefonisch zur Beseitigung eines Befalls einer Eiche mit dem Eichenprozessionspinners an einem öffentlichen Platz alarmiert. Unter Einhaltung persönlicher Schutzmaßnahmen wurde das Gespinst entfernt.
Die Löschbezirke Holz und Heusweiler wurden zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine erkrankte Person wurde über die Drehleiter aus dem 2. OG gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.

Laut einer Langzeitanalyse des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V. (IFS), die mehr als 20.000 Brandfälle in den Jahren 2002 bis 2015 dokumentiert, stehen Elektrogeräte als Brandursache in Wohnungen und Häusern auf Platz 1. Die Lektüre… weiterlesen

Durch die überflutete Berschweilerstraße drückte sich das Wasser an einem Anwesen in den Keller. Mittels Wassersaugers befreite der LBZ Berschweiler den Keller vom eingedrungenem Wasser.
Durch ein angrenzendes Feld und den Starkregen wurden die Straßenabläufe mit Schlamm verstopft, die Berschweilerstraße wurde dadurch zentimeterhoch überflutet. Die Kanaleingänge wurden vom LBZ Berschweiler gereinigt und die Straße vom Schlamm befreit.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einem Anwesen in die Eisenbahnstraße gerufen. Mittels Sandsäcken wurde ein weiteres Eindringen des Wassers verhindert. Das bereits im Keller befindliche Wasser wurde mit einer Tauchpumpe entfernt.

Seiten