Die Löschbezirke Heusweiler, Eiweiler und Hirtel wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Gewerbepark Eiweiler alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnte bereits im Eingangsbereich des Gebäudes Brandgeruch wahrgenommen werden. 1 Trupp unter PA mit C-Rohr ging zur Erkundung in die Räumlichkeiten vor. Es wurde ein Schmorbrand an einen Elektrogerät festgestellt und dieses ins Freie verbracht. Abschließend wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.
1/23
TLF 15/25 Heusweiler
Die Löschbezirke Eiweiler und Heusweiler wurden zu einem Kaminbrand in die Alte Reisbachstrasse alarmiert. Der Kamin wurde mittels Kaminkehrerwerkzeug von der Drehleiter aus gereinigt. Abschließend wurde die Einsatzstelle an den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister übergeben.
Die Löschbezirke Heusweiler und Obersalbach-Kurhof wurden zum Brand einer Hütte alarmiert. Auf Grund einer zunächst ungenauen Meldung der Einsatzstelle wurde diese nach einer großflächigen Suche entlang der Autobahn im Wald an der L 140 zwischen Obersalbach und der Anschlussstelle BAB 8 entdeckt. Bei Ankunft an der Einsatzstelle stand die Hütte in Vollbrand. Die Brandbekämpfung wurde mit mehreren Rohren im Außenangriff durchgeführt. Die Lage der Hütte erforderte eine Nachalarmierung des Löschbezirks Eiweiler, da eine Wasserversorgung mittels Pendelverkehr sichergestellt werden musste.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde zu einem LKW-Brand auf die BAB 8 alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle brannte die Ladung eines Kleintransporters. Die Brandbekämpfung wurde von einem Trupp unter PA mittels Druckschlauch S durchgeführt.
Die Löschbezirke Heusweiler, Berschweiler, Holz und Wahlschied wurden in die Berschweiler Straße nach Berschweiler alarmiert. Dort kam es durch das kurzzeitige Abschalten der Stromversorgung zu einer Überhitzung der Koksheizung. Die Feuerstelle wurde von der Feuerwehr ausgeräumt und mittels C-Rohr gelöscht.
Bei Baumfällarbeiten drohte ein Baum auf ein Haus zu stürzen. Der Löschbezirk Heusweiler wurde zur Abwendung der Gefahr alarmiert. Mittels DLK wurde der Baum gesichert und anschließend stückweise zerkleinert, bis keine Gefahr mehr für Menschen und Gebäude entstand.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde mit der Meldung "Erkundung Brand, unklare Rauchentwicklung aus Wald" alarmiert. Nach einer Erkundung konnte die Ursache des Rauches festgestellt werden, jedoch waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich.
Durch angebranntes Essen und leichte Rauchentwicklung löste die Brandmeldeanlage in einem Pflegeheim in Holz aus. Seitens des Löschbezirks Holz wurden Lüftungsmaßnahmen durchgeführt und die BMA zurückgestellt.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde telefonisch zu Nachlöscharbeiten zur vorherigen Einsatzstelle gerufen. Mittels 1 C-Rohr wurden diese Maßnahmen durchgeführt.