In einem Anwesen in der Saarbrücker Straße wurden Sandsäcke zur Vorbeugung ausgelegt, da die Wassermassen des Wahlbaches drohten, den Keller zu überfluten.
1/23
TLF 15/25 Heusweiler
Der Löschbezirk Heusweiler wurde durch die TEL Heusweiler zu einem Anwesen in der Saarbrücker Straße, in der Nähe des ehemaligen Gerätehauses Dilsburg, beordert. Hier wurde ein Anwesen überflutet. Mittels 3 Tauchpumpen wurde das Wasser entfernt.
In einem Anwesen in der Saarbrücker Straße wurden Sandsäcke zur Vorbeugung ausgelegt, da die Wassermassen des Köllerbaches drohten, den Keller zu überfluten.
In einem Geschäftsgebäude in der Saarbrücker Straße drohte der über die Ufer getretene Köllerbach die Kellerräume zu überfluten. Es wurden Sandsäcke ausgelegt.
Auf Grund der massiven Regenfälle überschwemmte der Köllerbach einen Parkplatz neben der Saarbahnhaltestelle am Markt. Hier wurden 2 PKW von den Wassermassen eingeschlossen. Zur Bergung dieser Fahrzeuge wurde das Technische Hilfswerk OV Heusweiler in die Schillerstraße alarmiert. Das THW zog die PKWs aus dem Wasser.
Der Löschbezirk Heusweiler wurde durch die TEL Heusweiler in die Mozartstraße beordert. Auf Grund verschmutzter Schlammfangeimer in den Kanälen konnte das Regenwasser nicht abfließen und sammelte sich auf der Fahrbahn. Die Eimer wurden entnommen, so dass das Wasser ablaufen konnte.
Die TEL Heusweiler beorderte den Löschbezirk Heusweiler in die Nordstraße. Hier lag ein umgestürzter Baum auf einem PKW. Der Baum wurde zerkleinert und vom PKW entfernt.
Die Löschbezirke Eiweiler und Heusweiler wurden zu einem Kaminbrand in die Lebacher Straße alarmiert. Es waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr erforderlich. Die Einsatzstelle wurde an den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister übergeben.
Durch den starken Regen floss eine große Menge Wasser vom Kappelberg über die Felder herab in die Eisenbahnstraße. Die Kanalisation konnte das Wasser aufgrund verschmutzter Schlammfangeimer nicht aufnehmen. Maßnahmen: Es wurden Sandsäcke ausgelegt und die Eimer gereinigt.