Follow Feuerwehr Heusweiler on:

Holz

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, auch unter extremen Bedingungen, bietet die Feuerwehr Heusweiler in Kooperation mit dem Feuerwehrverband im Regionalverband und dem ADAC Saarland Fahrsicherheitstrainings für Fahrzeugführer von Feuerwehr-Einsatzfahrzeugen an. Hier lernen die Fahrzeugführer unter professioneller Anleitung ihre eigenen und die Grenzen ihrer Einsatzfahrzeuge kennen.

Das Selbsterwerben und die Aufarbeitung von Brennholz in Wäldern für den heimischen Kamin oder die Heizungsanlage erfreut sich schon seit einigen Jahren großer Beliebtheit und hat sich zu einem regelrechten Boom entwickelt. Diese Arbeiten, insbesondere aber der Umgang mit der Motorsäge, sind nicht ganz ungefährlich. So sterben jährlich etliche Personen durch unsachgemäßes Hantieren mit der Motorsäge oder Nichtbeachten von Unfallverhütungsvorschriften und Vorsorgemaßnahmen, wie z.B. Sicherheitskleidung und Schutzausrüstung.

In der Alleestrasse in Holz brannte eine etwa 15m lange und 2m hohe Hecke in Wohnhausnähe, dabei kam es zu starker Rauchentwicklung. Die Hecke wurde schon teilweise durch einen Anwohner abgelöscht. Die Nachlöscharbeiten wurden vom Löschbezirk Holz durchgeführt. Die Brandstelle wurde an die PI Köllertal übergeben.

Alle hier gemachten Angaben erfolgen ohne Gewähr!
Die hier veröffentlichten Angaben geben den Sachverhalt vereinfacht wieder. Sie können von den Angaben im Einsatzbericht abweichen und haben daher keine rechtliche Aussagekraft. Als einziges, amtliches Dokument dient nur der schriftliche Einsatzbericht des Einsatzleiters.

Der Löschbezirk Holz wurde zu auslaufenden Betriebsstoffen gerufen. Nach einer Erkundung und der Feststellung, dass sich die Betriebsstoffe über die Fahrbahn ausgebreitet haben, wurde durch den Einsatzleiter der GW-ÖL der Berufsfeuerwehr Saarbrücken angefordert. Dieses Fahrzeug beseitigte die Verunreinigungen auf der Fahrbahn. Abschließend wurde die Einsatzstelle zur Freigabe an die Polizei übergeben.

Alle hier gemachten Angaben erfolgen ohne Gewähr!
Die hier veröffentlichten Angaben geben den Sachverhalt vereinfacht wieder. Sie können von den Angaben im Einsatzbericht abweichen und haben daher keine rechtliche Aussagekraft. Als einziges, amtliches Dokument dient nur der schriftliche Einsatzbericht des Einsatzleiters.

Am 27.09.2013 wurde dem Löschbezirk Holz vom Förderverein eine Übungstür übergeben, mit der künftig die Türöffnung im Notfall besser trainiert werden kann. Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist die Stahltür in einen Rahmen eingebaut und kann dank der angebrachten Standfüße frei aufgestellt werden.

Bei der Türöffnung wird der eingebaute Profilzylinder angebohrt und kann dann mit dem Türöffnungswerkzeug fachmännisch ohne Beschädigungen gezogen werden.

Seiten