Allgemeines
Atemschutz ist für die Feuerwehr eines der lebenswichtigsten Dinge bei Einsätzen in Bereichen in denen giftige Dämpfe und Brandgase zu erwarten sind und / oder Sauerstoffmangel herrscht. Hierzu unterhält die Feuerwehr Heusweiler eine zentrale Atemschutzwerkstatt in der Feuerwache Heusweiler, in der z. Zt. sechs ehrenamtliche Feuerwehrangehörige die Atemschutzgeräte pflegen, reinigen, desinfizieren, warten, instand halten, prüfen, verwalten und lagern.
Die Atemschutzwerkstatt ist unter anderem ausgestattet mit einem im Frühjahr 2013 angeschafftem neuen Atemluftkompressor der Fa. Bauer Modell PE 300-VE-F03 inklusive Füllleiste zum Befüllen von 200 bar und 300 bar Atemluftflaschen. Des Weiteren ist die Atemschutzwerkstatt mit Waschbecken, Dosieranlage für Desinfektionsmittel, Trockenschrank der Fa. Interspiro zum Trocknen von Atemanschlüssen und Lungenautomaten, einem Prüfgeräte MSA Smartcheck zum Prüfen der Atemschutzgeräte und deren Zubehör sowie Lagermöglichkeiten zur Vorhaltung von Gerätschaften und Ersatzteilen ausgestattet. Die Atemschutzgerätewarte, die in der Atemschutzwerkstatt tätig sind, wurden für diese Arbeiten speziell ausgebildet und qualifiziert. Die Ausbildung zum Atemschutzgerätewart erfolgt an der Landesfeuerwehrschule in Saarbrücken, bei der auch regelmäßig in festgelegten Zeitabständen Fortbildungslehrgänge besucht werden müssen.
Zwei Atemschutzgerätewarte sind durch wiederkehrende Lehrgänge der Fa. Interspiro weiter qualifiziert, um Wartungsarbeiten an Funktionsbauteilen der Geräte gemäß den Herstellervorgaben ausführen zu können. Ebenso sind zwei Atemschutzgerätewarte berechtigt, Chemikalienschutzanzüge zu warten und zu prüfen.
Darüber hinaus sind die Atemschutzgerätewarte auch tätig in der Ausbildung, der Durchführung von Atemschutzübungen, der begleitenden Durchführung der jährlichen Belastungsübung für sämtliche Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Heusweiler, auf der Atemschutzübungsstrecke der Berufsfeuerwehr in Saarbrücken. Die Atemschutzgerätewarte haben eine sehr hohe Verantwortung für die Sicherheit und Unversehrtheit ihrer Kameraden unter Atemschutz und unterstützen die Wehrführung sowie die Verwaltung bei Neuanschaffungen im Bereich Atemschutz und der Bedarfsermittlung von Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen. Für die Werkfeuerwehr des Laminate Parks führt die Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Heusweiler ebenfalls die Prüfung und Instandhaltung des Atemschutzmaterials durch.
Folgende Atemschutzgerätschaften werden zurzeit für die Feuerwehr Heusweiler vorgehalten und gewartet: | |
---|---|
44 | Atemschutzgeräte Interspiro Spiromatic 90 |
26 | Atemschutzgeräte Dräger PSS 5000 (davon 8 Langzeit PA) |
54 | Lungenautomaten Interspiro Spiromatic PE |
31 | Lungenautomaten Dräger PSS AE |
1 | Sicherheitstrupptasche Dräger RPS 3500 |
105 | Atemanschlüsse (Atemschutzmasken) Überdruck der Firmen Dräger und MSA |
6 | Chemikalenschutzanzüge Dräger CPS 5900 |
121 | Atemluftflaschen 300 bar Stahl 6 Liter CFK 6,8 Liter |
2 | Druckluftflaschen 300 bar Stahl 6 Liter für die Technische Hilfe. |
6 | Druckluftflaschen 200 bar Stahl 4 Liter für die Technische Hilfe |
1 | Druckluftflaschen 200 bar Stahl 10 Liter für die Technische Hilfe |
1 | Pufferflasche Kompressor 50 lt. |
2 | Nebelmaschinen zu Übungszwecken |
Das Team der Atemschutzwerkstatt
- Fb. Leiter - OBM Stefan Weidmann
- Stv. Fb. Leiter - OLM Manuel Barth
- HBM Lothar Barth
- OBM Christoph Kroll
- OLM Thomas Blum
- LM Stefan Haupenthal