Follow Feuerwehr Heusweiler on:

Lummerschied

Der Einsatzkräfte kontrollierten den Kamin von oben über die DLK und führten mittels der Wärmebildkamera Temperaturmessungen im Bereich des Kamins durch, wobei keine außergewöhnliche Wärmeentwicklung festgestellt werden konnte. Die Einsatzstelle wurde an den Schornsteinfeger übergeben.

Alle hier gemachten Angaben erfolgen ohne Gewähr!
Die hier veröffentlichten Angaben geben den Sachverhalt vereinfacht wieder. Sie können von den Angaben im Einsatzbericht abweichen und haben daher keine rechtliche Aussagekraft. Als einziges, amtliches Dokument dient nur der schriftliche Einsatzbericht des Einsatzleiters.

Am 18.01.2013 fand eine landesweite Funkübung im Saarland erstmals unter Verwendung des neuen Digitalfunkes statt. Die Feuerwehr Heusweiler nahm mit 16 Fahrzeugen und ca. 55 Einsatzkräften an der Übung teil. Im Gerätehaus Eiweiler wurde - wie bei solchen Lagen üblich - eine technische Einsatzleitung (TEL) im Funkraum errichtet. Von hier aus wurden den Einsatzfahrzeugen in der Zeit von 18-19 Uhr "Einsätze" zugewiesen. Die Einsatzfahrzeuge fuhren die "Einsatzstellen" an und gaben eine "Lagemeldung" an die TEL.

Einsatzzweck

Das Fahrzeug dient zusammen mit seiner 9 Personen starken Besatzung vornehmlich der Wasserversorgung und Brandbekämpfung. Im Fahrzeug arbeitet eine Vorbaupumpe mit einer Förderleistung von 800 Litern pro Minute. Die Besatzung kann zur Hilfeleistung auf Atemschutzgeräte, Steckleiterteile, Kaminkehrgeräte, Werkzeuge, Absicherungsmaterial, Schaufeln und Besen, ein Erste-Hilfe-Koffer und vieles mehr zurückgreifen.

 

Seiten