Ausgelöste Brandmeldeanlage
Mit dem Einsatzstichwort "Brand 4, ausgelöste BMA" wurden die Feuerwehren Heusweiler und Riegelsberg zur Firma CoMed nach Wahlschied alarmiert. Als die Einheiten zur Erkundung vorgingen, stellten sie fest, dass es durch angebranntes Essen zu einer leichten Rauchentwicklung gekommen war. Durch Belüftungsmaßnahmen konnte der betroffene Bereich vom Qualm befreit werden. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben. Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder… weiterlesen
Brand 4 Rauchentwicklung aus Backofen
Am Dienstag morgen wurde der Löschbezirk Mitte der Feuerwehr Heusweiler mit dem Alarmstichwort ,,Brand 4, Rauchentwicklung aus Backofen"` nach Heusweiler zum katholischen Kindergarten alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine leichte Verrauchung des Gebäudes festgestellt werden. Es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte den betroffenen Bereich mittels Wärmebildkamera. Anschließend wurde das Gebäude mittels Überdrucklüfter… weiterlesen
Feuerwehrfahrt des LB Holz
Feuerwehrfahrt des LB Holz Am 16. August fand die Feuerwehrfahrt des Löschbezirks Holz statt. Der Weg führte die Kameraden in die älteste Stadt Deutschlands nach Trier. Dort wurde am Morgen die Feuerwache 1 und die integrierte Leitstelle der Berufsfeuerwehr Trier besichtigt. Am Mittag ging es dann zu Fuß durch Trier um sich bei einem leckeren Mittagessen zu stärken. Anschließend ging es mit dem Bus entlang der Mosel zu der Freiwilligen Feuerwehr nach Leiwen. Dort wurde das neubeschaffte TLF… weiterlesen
Brand 4, ausgelöste BMA
Die Feuerwehr Heusweiler wurde mit dem Alarmstichwort „Brand 4, ausgelöste BMA“ zum Haus Fröhnwald nach Holz alarmiert. Vor Ort wurde kein Auslösegrund festgestellt, sodass die Anlage wieder in Ruhe versetzt wurde.
Auslaufende Betriebsmittel
Der Löschbezirk Lummerschied wurde mit dem Alarmstichwort „auslaufende Betriebsstoffe“ in die Köllertalstraße nach Lummerschied alarmiert. Vor Ort wurde der Gefahrenbereich gesichert und eine Spezialfirma mit der Reinigung der Fahrbahn beauftragt.
Verkehrsunfall mit Person
Die Feuerwehren Heusweiler und Quierschied wurden mit dem Einsatzstichwort „Verkehrsunfall mit Person“ auf die L128 zwischen Holz und Quierschied alarmiert. Als die ersten Einheiten eintrafen, waren keine Personen mehr eingeklemmt oder eingeschlossen. Die Verletzten wurden durch die Feuerwehr betreut und anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Stechinsekten
Die Feuerwehr Heusweiler wurde am Donnerstagmittag mit dem Einsatzstichwort "Stechinsekten" in die Trierer Straße nach Heusweiler alarmiert. Als die Kräfte vorgingen und den Bereich erkundeten ergab sich hieraus kein Einsatz für die Feuerwehr. Die Anwohner wurden an eine Fachfirma verwiesen. Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder ein.
Ausgelöste Brandmeldeanlage
Am frühen Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr Heusweiler mit dem Einsatzstichwort "Ausgelöste Brandmeldeanlage" in die Habach zu einem dort ansässigen psychiatrischen Pflegeheim alarmiert. Bereits auf Anfahrt erhielten alle weiteren Kräfte Einsatzabbruch durch die ersten Einheiten vor Ort. Somit rückten die Einsatzkräfte wieder ein. Dieser Einsatz bei der Feuerwehr Eppelborn
Auslaufende Betriebsstoffe
Am frühen Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr Heusweiler mit dem Einsatzstichwort "auslaufende Betriebsstoffe" in die Saarbrücker Straße nach Heusweiler alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte des Löschbezirk Mitte ein Müllauto vor, bei dem ein Hydraulikschlauch geplatzt und Hydrauliköl ausgelaufen war. Durch die Feuerwehr wurde der verschmutzte Fahrstreifen abgesichert und eine Fachfirma zur Straßenreinigung nachalarmiert. Die Einsatzstelle wurde danach an die Polizei übergeben.… weiterlesen
Brand einer Hecke
Der Löschbezirk Mitte wurde zum Brand einer Hecke am Gebäude in die Friedrichstraße alarmiert. Vor Ort brannte eine Hecke von etwa 7 m Länge und einer Höhe von 3 m. Mittels Druckschlauch S wurde die Brandbekämpfung durchgeführt. Eine Gefahr für das Gebäude bestand nicht.