Mehr Bums, mehr Gefahr
Aufgrund einer EU-Regelung darf seit 2011 in Deutschland erstmals Feuerwerk verkauft werden, das mehr als doppelt so viel Explosivmasse enthält wie früher. In den vergangenen Jahren waren es vor allem illegal eingeführte Böller und Raketen aus dem Ausland, die den Experten der Feuerwehr Sorgen bereiteten. Doch seit 2011 ist es auch ganz legales Feuerwerk, vor dem Feuerwehren und Rettungsdienste warnen.
Sicherer Umgang mit Feuerwerk
Wenn sich am 31. Dezember der Himmel über Heusweiler in ein buntes Farbenmeer verwandelt, hoffen die Feuerwehren und Rettungsdienste auf eine einsatzlose Nacht. Denn wenn Sie verantwortungsvoll mit dem Feuerwerk umgehen, schützen Sie sich und Andere vor Unfällen. Helfen Sie mit, Brände und Unfälle mit Feuerwerkskörpern zu verhüten. Beachten Sie auf jeden Fall die Handhabungs- und Sicherheitsangaben der Hersteller auf den Verpackungen.
Auf Nummer sicher gehen!
Geht man mit Raketen, Böllern und Vulkanen unsachgemäß um, kann der Schuss wortwörtlich nach hinten losgehen. Unfälle sind meist auf einen zu sorglosen oder falschen Umgang mit Feuerwerkskörpern zurückzuführen. Auch Alkohol führt durch falsche Einschätzung der Gefahren jedes Mal zu leichten bis schweren Unfällen. «Wer Feuerwerk abfeuert, sollte sich vor dem Abbrennen mit der richtigen Handhabung sowie seinen Gefahren vertraut machen».
Kinder beaufsichtigen!
Feuerwerkskörper gehören nicht unbeaufsichtigt in Kinderhände. Feuer und Feuerwerk fasziniert Kinder und weckt ihre Experimentierfreude. Das Herumtragen von Knallfröschen, beispielsweise in Hosentaschen, ist zu unterlassen, da sie sich durch die Reibung von selbst entzünden können. Selbst Funken von Wunderkerzen können schnell entflammbare Kleider in Brand setzen. Während kleine Kinder mit Feuerwerkskörpern gar nicht in Kontakt kommen sollten, ist ein Verbot für größere Kinder kontraproduktiv. Besser ist es, ihnen den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer und Feuerwerk zu erklären, um gemeinsam die Freude von Raketen und Vulkanen genießen zu können.
Erste Hilfe im Notfall!
Jedes Jahr ereignen sich allein in Deutschland durch Feuerwerkskörper, auch Tischfeuerwerk, über zweihundert Brände. Noch mehr Menschen werden durch diese verletzt. Oberstes Ziel bei Verbrennungen ist es, die Hitze möglichst rasch abzuführen und die betroffenen Hautstellen mit Wasser zu kühlen. Großflächige Verbrennungen werden nicht mehr gekühlt wegen der Gefahr des Nierenversagens, in diesem Fall sofort den Rettungsdienst benachrichtigen. Eingebrannte Materialien in der Haut belassen, da sonst noch stärkere Gewebeschädigungen entstehen können. Verbrennungen und Verletzungen mit Feuerwerkskörpern gehören in jedem Fall in die Hände eines Arztes!
Tiere und Feuerwerk:
Das Hörvermögen von Tieren ist um ein mehrfaches höher als das der Menschen. Verständlich, dass Tiere beim Abbrennen von Raketen und Böllern regelrecht in Panik geraten. Um dies zu vermeiden ist es sinnvoll, bereits einige Tage vor dem 31. Dezember einen Tierarzt aufzusuchen und sich ein Beruhigungsmittel für sein Tier verschreiben zu lassen.
So schützen Sie Ihre Tiere während des Feuerwerks:
Schließen Sie Fenster und Rollläden und stellen Sie Ihrem Tier das ruhigste Zimmer (z. B. Badezimmer oder Keller) zur Verfügung. Sperren Sie Ihr Tier aber nicht ein und lassen Sie die Türen offen. Denken Sie nicht nur an den Schallschutz, sondern auch an das «Blitzlichtgewitter» und ziehen Sie die Vorhänge zu. Decken Sie Ihren Hamster-, Meerschwein- oder Vogelkäfig mit Wolldecken ab. Lassen Sie klassische Musik laufen – das beruhigt die Tiere und Sie haben auch noch etwas davon.
Zusammenfassung - damit auch Sie und Ihre Liebsten gesund und munter ins neue Jahr feiern können:
1) Handhabungs- und Sicherheitsangaben beachten!
2) Feuerwerkskörper und Raketen nie auf Menschen und Tiere werfen oder abfeuern!
3) Raketen nicht auf Gebäude und Autos richten!
4) Feuerwerkskörper möglichst nicht in unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern oder Pflege- und Altersheimen zünden!
5) Feuerwerkskörper nicht manipulieren!
6) Blindgänger nicht wieder verwenden, sondern unschädlich machen und entsorgen! Die Kinder werden es Ihnen danken.
7) Nicht betrunken Feuerwerke verwenden!