Aufgaben und Technik
Die Aufgabenschwerpunkte der Funkwerkstatt gliedern sich wie folgt:
- Fachliche Beratung der Gemeinde Heusweiler bei Beschaffungen in den Bereichen Funk und Alarmierung
- Koordination von Reparaturen in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
- Durchführung von kleineren Reparaturen in Eigenregie
- Änderungen von Alarmierungsschleifen auf Meldeempfängern auf Anordnung der jeweiligen Löschbezirksführer
- Inventarisierung aller Funkgeräte, Meldeempfänger und sonstigen zur Funkwerkstatt gehörenden Ausstattungen
- Ausbildung im Bereich Digitalfunk auf Gemeindeebene
- Lagerung von Ersatz- und Leihgeräten (Meldeempfänger)
In der Feuerwehr Heusweiler werden folgende Digitalfunkgeräte verwendet:
- Sepura FRT (fest eingebautes Funkgerät)
- Sepura HRT (tragbares Handfunkgerät)
Jedes Einsatzfahrzeug ist mit einem MRT (mobiles Funkgerät, aber fest eingebaut) ausgestattet. Der Wehrführer und dessen Stellvertreter verfügen über je ein HRT (Handfunksprechgerät). In der Funkzentrale des LB Mitte, welcher in Grossschadenslagen die Koordination der Einsatzkräfte der Gemeinde Heusweiler übernimmt, sind zwei FRT (fest eingebaute Funkgeräte mit Hochantenne) verbaut. Diese verfügen auch über Headsets mit Fußtaster.
Im Bereich digitaler Alarmierung ist die Feuerwehr Heusweiler mit folgenden Gerätetypen ausgestattet:
- Swissphone BOSS
- Swissphone s.Quad
Jeder der 250 aktiven Feuerwehrfrauen und -männer verfügt über einen solchen digitalen Meldeempfänger und ist somit immer und (fast) überall erreichbar. Zur Aktualisierung der Funkmeldeempfänger wird eine Self-Service-Station angeboten.