Sicher durch den Advent
Es duftet nach Plätzchen und Glühwein, draußen wird es immer kälter. Kerzenschein erhellt die Wohnzimmer.
Diese Tipps machen Ihr Zuhause sicherer.
Brennende Kerzen können Teile von Adventskränzen, Weihnachtsbäumen oder anderen Dekorationen entzünden. Die Kerze muss dazu noch nicht einmal umfallen, oft reicht die Wärmestrahlung aus. Die trockenen Tannenzweige der Adventsgestecke und Weihnachtsbäume sind sehr leicht brennbar. Wegfliegende, glimmende Partikel oder die abgebrannten Streichholzreste können auch Stunden später ein Feuer verursachen. Feuer übt eine Faszination auf Kinder aus. Gerade in der Vorweihnachtszeit sollte man Streichhölzer und Kerzen nicht ohne Aufsicht bei Kindern lassen. Das kochende Fett im Fonduetopf kann sich entzünden. Besondere Vorsicht ist auch bei der Verwendung eines Spiritusbrenners geboten. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es zu einer Verpuffung kommen.
Beachten Sie deshalb folgendes:
- Wenn Sie auf echte Kerzen nicht verzichten wollen, achten Sie auf feuerfeste Kerzenständer und Unterlagen sowie ausreichend Abstand zu umliegenden Gegenständen. Am sichersten sind Metall-, Porzellan- oder Steingutwaren.
- Sie sollten in der Nähe von brennenden Kerzen stets Blumenspritze, Giesskanne oder einen Wassereimer mit Scheuerlappen bereitstehen haben, um Entstehungsbrände zu löschen.
- Benutzen Sie zum Löschen einer normal brennenden Kerze einen Kerzenlöscher.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
- Bringen Sie Ihren Kindern unter Aufsicht den Umgang mit Feuer bei.
- Stellen Sie Weihnachtsbäume in standfesten Ständern mit Wasserreservoir auf und füllen Sie dieses ständig nach. Dadurch ist der Baum schwerer entflammbar.
- Verwenden Sie beim Fondue eine Heizplatte anstelle eines Spiritus-Rechauds.
- Gießen Sie niemals Spiritus ins heiße Rechaud nach.
- Rauchmelder retten Leben! Gönnen Sie sich dieses Stück Sicherheit zu Weihnachten.